Dungeons and Dragons online spielen: So geht’s

Dungeons and Dragons online zu spielen kann eine vortreffliche Alternative sein, wenn Eure Rollenspielgruppe nicht physisch zusammenkommen kann. In diesem Artikel zeigen wir, was man braucht, um auch remote ein tolles Spielerlebnis zu haben.

Tools zum Online-Spielen von Dungeons and Dragons

Es gibt eine Reihe von Tools, die beim Online-Spielen von Dungeons and Dragons helfen können: Zunächst braucht man ein Videokonferenz-Tool wie Discord, Skype oder Zoom, die das Gefühl einer offline DnD-Session reproduzieren können. Obwohl ich auch schon von Runden gehört habe, die Dungeons and Dragons über Chat zu spielen, erscheint mir dies nicht so gesellig wie das Spielen über Videocall.

Ein weiteres nützliches Tool ist ein Virtual Tabletop, das als digitale Spielfläche dient. In physischen DnD-Sessions werden oft 🛒Miniaturen verwendet, um das Geschehen zu visualisieren. Online könnt Ihr dafür Bilder, Battlemaps und Tokens verwenden, die bei Anbietern wie Roll20 oder dem Tabletop Simulator zur Verfügung stehen. Lest auch gerne unser Roll20 Tutorial um mehr dazu zu lernen.

Ein weiteres hilfreiches Tool ist ein Dice Roller, der als Ersatz für physische 🛒Würfel dient. Mit einem Dice Roller könnt Ihr online würfeln, falls jemand seine Würfel nicht griffbereit hat. Es gibt sogar einen Dice Roller bei Google selbst! Natürlich können aber auch alle bei sich zu Hause mit ihren physischen Würfeln würfeln.

Schließlich gibt es digitale Charakterbögen, die bei Anbietern wie D&D Beyond zur Verfügung stehen. Mit der Beyond20 Applikation könnt Ihr sogar bequem auf den gewünschten Skill klicken und in dem Virtual Tabletop Eurer Wahl wird dann automatisch gewürfelt.

Vorteile und Nachteile, wenn man Dungeons und Dragons online spielt

Das Online-Spielen von Dungeons and Dragons bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile für Spieler*innen und den Dungeonmaster mit sich.

Ein Vorteil ist, dass man trotzdem regelmäßig zusammen spielen kann, auch wenn man an verschiedenen Orten wohnt oder aus anderen Gründen nicht zusammenkommen kann. Ich selbst habe zwei Spielrunden, mit denen ich mich regelmäßig online bei Discord treffe, um unsere DnD-Kampagnen zu spielen. Dadurch, dass wir alle an unterschiedlichen Orten wohnen, wäre es für uns unmöglich, regelmäßig physisch zu spielen.

So wird es auch einfacher, einen gemeinsamen Termin für die nächste Session zu finden, da niemand einen Fahrtweg in Kauf nehmen muss. Der allgemeine Zeitaufwand wird also reduziert.

Außerdem cool: Die Gruppe spart insgesamt Geld. Der Dungeonmaster muss keine physischen Miniaturen oder teure 🛒DnD-Bücher mehr kaufen. Digitale Ressourcen können online auch leichter miteinander geteilt werden. So, braucht man eventuell nur ein PDF für alle anstatt mehrerer schwerer Bücher.

Trotz all dieser Vorteile spiele ich Dungeons and Dragons lieber zusammen in einem Raum. Es macht mir einfach mehr Spaß, mit meinen Freunden am Tisch zu sitzen und gemeinsam das Abenteuer zu erleben. Die Atmosphäre ist realer, die Immersion dadurch größer.

Sie kann die Reaktionen seiner Mitspieler live erleben und sich besser unterhalten. Insgesamt habe ich das Gefühl, die Gruppe ist in Präsenz aufmerksamer und fokussierter.

Zudem bieten „echte“ DnD-Runden die Möglichkeit, Menschen zu treffen und soziale Kontakte zu pflegen. Oft ist dabei nämlich gar nicht das Spielgeschehen das Wichtigste, sondern das Zusammensein.

Trotzdem kann ich es nur empfehlen, Dungeons and Dragons online zu spielen, wenn es eben anders nicht geht. Denn auf die netten Runden mit meinen Mitspielern möchte ich trotz großer Entfernung, prall gefüllten 🛒Terminkalendern und Pandemien nicht verzichten.

Das könnte Euch ebenfalls interessieren:

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert