
Der Hexenmeister (Warlock) zählt zu den vielseitigsten und komplexesten Klassen in Dungeons & Dragons. Viele Spieler fragen sich nun: Was genau wurde im Spielerhandbuch 5.5e (2024) geändert? In diesem Artikel beleuchten wir die relevantesten Änderungen zwischen dem klassischen 5e-Warlock und der neuen Version in 5.5e.
Da wir nicht im Detail auf alle Änderungen eingehen können, empfehlen wir euch die Anschaffung des D&D Spielerhandbuchs 5.5e 🛒, vor allem für die neuen Zauber und Familiare.
Dieser Artikel beinhaltet Affiliate links, bei denen wir einen Teil des Kaufpreises erhalten. Falls ihr uns also unterstützen wollt, könnt ihr diese links 🛒 gerne benutzen um Bücher, Würfel oder Ähnliches zu kaufen. Danke 🙂
Alles für eine gute Story: Patron erst ab Stufe 3
Eine der markantesten Änderungen betrifft den Patron, die Entität, aus der die Hexenmeister ihre Macht beziehen. In D&D 5e hast du deinen Patron bereits mit Stufe 1. In der D&D 5.5e passiert dies erst mit Stufe 3. Im Spielerhandbuch 5e konnte der Patron ein Fiend, Archfey oder Great Old One sein. In 5.5e wurden die Celestials als mögliche Patrone aus „Xanathars Ratgeber mit Allem“ mit ins Spielerhandbuch integriert. Im Gegenzug dürfen aber nun Pakte, die jetzt zu den Eldritch Invocations gehören, bereits ab Stufe 1 gewählt werden. Mehr dazu im folgenden Abschnitt.
Viele betiteln diese Änderung als „Story Flavor“. Der Warlock kennt zu Beginn seinen Patron nicht und der Spielleiter kann durch die Erfahrungen des Warlocks und seine Erlebnisse immer wieder den Patron durchblitzen lassen. Der Moment des Erkennens des Patrons kann dann am Tisch ausgespielt werden.
Eldritch Invocations und die Abschaffung der Pact Boons
Die Stufe 3 Pact Boons wurden faktisch abgeschafft. Bevor Panik ausbricht: Die Pakte sind weiterhin vorhanden. Die Pakte – Kette, Klinge und Buch – bleiben erhalten, sind nun jedoch Eldritch Invocations (Schauerliche Anrufungen) und somit ab Stufe 1 verfügbar. Allerdings haben viele dieser Invocations jetzt Stufenanforderungen, die vorher nicht existierten.
Die Auswahl an Eldritch Invocations wurde zudem erweitert. Wie zuvor kannst du aber beim Stufenaufstieg Invocations untereinander austauschen. Zumindest solange du nicht aufeinander aufbauende Invocations rausnehmen willst. Bis Stufe 18 kann ein Warlock in 2024 bis zu 10 Invocations, statt der 8 Invocations in 5e.
Beliebte Invocations wie Repelling Blast und Agonizing Blast sind außerdem nicht mehr auf den Eldritch Blast beschränkt, sondern können auch auf andere Cantrips angewandt werden. Das bedeutet, dass jetzt auf alle Cantrips der Charismamodifikator auf den Schadenswert angerechnet werden kann. Achte dabei darauf, dass Repelling Blast weiterhin auf Cantrips beschränkt ist, für die ein Angriffswurf notwendig ist.
Wie funktionieren Pakte beim Hexenmeister in D&D 5.5e?
Die Pakte fallen nun unter die Invocations und sind ab Stufe 1 verfügbar. Man ist außerdem beim Stufenaufstieg nicht mehr auf einen Pakt beschränkt und kann theoretisch alle wählen, da sie Invocations sind. Wie alle Invocations kann man auch die Pakte beim Stufenaufstieg ändern.
Aus spielerischer Sicht ergibt dies Sinn, da man direkt zu Beginn seinen Spielstil festlegen kann. Mit einem Stufe 1 Pakt der Klinge (Pact of the Blade) funktioniert der Hexenmeister als Nahkämpfer im frühen Stadium besser. Auf Stufe 2 willst du aber auch einen Vertrauten? Kein Problem: Wähle als Invocation den Pakt der Kette (Pact of the Chain). Wer dann auch noch ein bisschen mehr Zaubertrickserei braucht, geht auch noch den Pakt des Buches (Pact of the Tome) ein und lässt sich bei einem anderen Stufenaufstieg von seinem Patron das Buch der Schatten in die Hand drücken. Wer alle drei Pakte will, kann alle drei Pakte haben.
Anpassungen bei den Subklassen
Über die Kernänderungen hinaus hat jede Subklasse (Patron) einige Anpassungen erfahren:
- Archfey: Zusätzliche Effekte bei Teleportation, Mischformen von Bewegungszaubern etc.
- Celestial: Wurde in den neuen Regelwerken eingeführt (in 5e über „Xanathars Ratgeber für alles“) verfügbar bzw. neu gewichtet. Celestial Warlocks verfügen über deutlich mehr Zauber, inklusive dem Summon Celestial.
- Fiend: Klassische Mechaniken wie der Gewinn von temporären Trefferpunkten (Dark One’s Blessing) wurden überarbeitet, sodass du auch dann Bonus-HP bekommst, wenn nicht du selbst den Gegner besiegst, sondern jemand in deiner Nähe.
- Great Old One: Diese wurden stark überarbeitet. Im Grunde wurde der Great Old One als Patron komplett neu aufgebaut. Kleiner Teaser: Summon Abberrations und heftigerer Mindcontrol. Befragt hierzu dringend das Spielerhandbuch!
Fazit
Der Warlock wird modularer, flexibler und in vielen Fällen leistungsfähiger. Einige Spieler kritisieren die späte Subklassenwahl (erst ab Stufe 3) als narrativen Bruch, während andere genau dies als großartiges Storyelement feiern. Viele begrüßen die gestärkte Basisklasse und die tiefer integrierten Optionen, besonders hinsichtlich des Hexenmeisters im Nahkampf. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Änderungen auf das Geschehen am Tisch auswirken.




[…] Hexenmeister in D&D 5.5e […]